Trekking zum Kangchendzönga mit Besteigung eines 6000er in Nepal

Gruppenreise Nepal - Trekking und Gipfelbesteigung

Abwechslungsreicher Kangchendzönga mit 6000er


 

Reisedaten

 

12.04. - 11.05.2025

30 Tage

noch einige freie Plätze

 

11.10. - 09.11.2025

30 Tage
buchbar  

Reisekosten pro Person

 

  

Kosten Nepal bei 6-10 Personen

plus Flug Zürich-Kathmandu retour

Total pro Person

CHF

ab CHF

ab CHF

5840

750

6590


Kleingruppe und Einzelzimmer/-zelt

   

Zuschlag bei 3-5 Personen

Zuschlag bei 2 Personen

Zuschlag Einzelzimmer/-zelt

CHF

CHF

CHF

300

800

450


create_content


Kurzbeschrieb

 

Dieses lange und anspruchsvolle Trekking zum Kangchendzönga ist etwas Besonderes. Der Berg mit dem 8586 Meter hohen Gipfel ist der dritthöchste der Erde und wurde viel weniger häufig bestiegen als die meisten anderen 8000er. Auch die Trekkingtour wird wegen der Abgeschiedenheit der Region und der komplizierten Logistik nur wenig begangen. Dies ist eine spannende Reise für alle, welche abseits der Touristenrouten in Nepal unterwegs sein möchten.

Unsere Route führt uns vorbei an kleinen Dörfern verschiedenster Volksgruppen. Es leben hier Sherpas, Limbus, Rais, Gurungs, verschiedene tibetischstämmige Gruppen und viele andere soziokulturelle Gemeinschaften mehr.

Landschaftlich ist das Trekking aussergewöhnlich abwechslungsreich mit Rhododendron-Wäldern, Reisterrassen und den unzähligen Schnee- und Eisgipfeln, um nur einen Teil der landschaftlichen Vielfalt zu nennen. Bei diesem Trekking kommen wir tief in die phantastische Bergwelt hinein und werden Anblicke haben, welche sonst nur Expeditionsbergsteigern vorbehalten bleiben. Wer Lust hat, kann den 6100 Meter hohen Nebengipfel des Dromo Ri besteigen. Diese Besteigung ist optional und kann auch ausgelassen werden.

 



Höhepunkte

  • Sehr abwechslungsreiches Trekking 
  • Kangchendzönga, mit 8586 Metern der dritthöchste Gipfel der Welt
  • Wenig begangene Route im unbekannten Osten Nepals
  • Möglichkeit zur Besteigung des 6100 Meter hohen Dromo Ri
  • Spannende Rundtour zur Nord- und Südseite des Kangchendzönga


Reiseroute

Landkarte Reise Trekking einsamer Kangchendzönga mit Gipfelbesteigung eines 6000er in Nepal


Höhenprofil

Höhenprofil Nepal Einsamer Kangchenzönga

Total Gehdistanz

Total Höhenmeter Aufstieg

Total Höhenmeter Abstieg

188 km

10050 m

9800 m

   
Anzahl Tage mit Aufstieg  

0-400 Höhenmeter

401-800 Höhenmeter

801-1200 Höhenmeter

über 1200 Höhenmeter

3

13

1

keine


create_content


Beste Reisezeit

Beste Reisezeit für Kangchendzönga in Nepal

create_content


Lokale englischsprechende Reiseleitung

 

Diese Reise wird von einem lokalen englischsprechenden Führer geleitet. Dieser kennt Land, Leute und Gebräuche und wird für uns auch übersetzen, wenn wir am Weg Kontakt mit Einheimischen haben. Diese sprechen nämlich häufig kein Englisch.

 




Unser Kommentar zur Reise

 

Diese Reise führt uns in den selten besuchten Osten von Nepal. Das lange und anspruchsvolle Trekking bringt uns zu einsamen Dörfern und mitten in die 7000er und 8000er des Kangchendzönga-Massivs. Diese Reise eignet sich für alle, welche abseits der Touristenrouten das «wahre Nepal» entdecken möchten. Die Besteigung eines Nebengipfels des Dromo Ri (6100 m) ist optional und kann auch ausgelassen werden.

 



Anforderungen

  • Anspruchsvolles Trekking (T3 – T4), , sehr gute Kondition, 13 Tagesetappen von 3 – 6 Stunden, 5 Tagesetappen von 6 – 9 Stunden, optionale Besteigung des Dromo Ri von 10 – 11 Stunden.
  • Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
  • Der Gipfel gilt als technisch wenig schwierig. Falls kein Schnee liegt, dann ist dies ein Trekkinggipfel. Bei Schnee werden evtl. Steigeisen, Pickel und Klettergurt benötigt.
  • Langes Trekking  in eine einsame Gegend, Flexibilität wird von den Teilnehmern erwartet.
  • Das Hauptgepäck wird während des Trekkings transportiert, den Tagesrucksack tragen wir selbst.
  • Überlandfahrten von 5 – 8 Stunden.


Für unsere Sicherheit

 

Für unsere Sicherheit haben wir Folgendes mit dabei:

  • Umfangreiche Notfallapotheke
  • Pulsoxymeter zur Sauerstoffmessung im Blut
  • Sauerstoff-Flasche 
  • Wasserfilter von Katadyn
  • Satellitentelefon  

Himalaya Tours hat ein eigenes 24h-SOS-Telefon. Abnehmen tut nicht «irgendein» Callcenter, sondern ein Experte von unserem Büro. So erhalten Sie im Notfall keine belanglose Auskunft, sondern rasche Hilfe.

 


create_content


Reiseprogramm

 

(Enthaltene Mahlzeiten F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)

 

1. Tag Aufbruch nach Nepal

Linienflug nach Kathmandu. 

Gesamte Flugzeit Zürich-Kathmandu 10 bis 11 Stunden. Dies sind zwei Teilflüge mit einmal Umsteigen.

 

2. Tag Ankunft in Kathmandu

Zwischenstopp unterwegs und Weiterflug nach Nepal. Am Flughafen werden wir von unserem lokalen Partner empfangen und er bringt uns in unser Hotel oder Gasthaus. Wir wohnen die ersten Tage bewusst ausserhalb des Zentrums der Millionenstadt Kathmandu. In Bodnath, wo sich viele buddhistische Nepalis und Tibeter niedergelassen haben, ist die Atmosphäre viel entspannter als im Zentrum von Kathmandu. So ist es ideal, unsere Nepalreise hier zu starten. Je nach Ankunftszeit machen wir einen Bummel zur riesigen Stupa, welche vor allem am Nachmittag von vielen Tibetern umrundet wird.
Übernachtung im Hotel im Kathmandu-Tal (1300 Meter).
Fahrzeit ½ h, Stadtbummel zu Fuss

 

3. Tag Besichtigungen im Kathmandu-Tal

Nach dem langen Flug vom Vortag, machen wir heute einen gemütlichen Tagesstart. Wir besichtigen das wichtigste hinduistische Heiligtum in Nepal, den Tempel von Pashupatinath. Dieser ist Zielort für viele Pilger und Sadhus. Diese Asketen türmen ihre teils meterlangen Haare auf dem Kopf auf wie ihr Vorbild, der Hindugott Shiva.
Anschliessend haben wir Zeit, um eine der alten Königsstädte im Kathmandu-Tal zu besuchen. Als schönste der drei Königsstädte gilt Bhaktapur, die anderen zwei sind Patan und Kathmandu. Die jahrhundertealten Tempel mit den kunstvollen Holzschnitzereien gehören zum Weltkulturerbe der Unesco und in den engen Gassen von Bhaktapur fühlen wir uns um Jahrhunderte zurückversetzt.
Übernachtung im Hotel im Kathmandu-Tal (1300 Meter). (F)
Fahrzeit 1 h, Stadtbummel zu Fuss

 

4. Tag Flug nach Bhadrapur und Fahrt nach Phidim

Ein 45-minütiger Flug bringt uns nach Bhadrapur im Osten von Nepal. Dieser Ort liegt auf subtropischen 90 Meter über Meer nahe der Grenze zu Indien. Wir fahren weiter Richtung Norden in den Himalaya hinein. In dieser Region wird unter anderem Tee angebaut. Unser heutiges Ziel ist Phidim, ein Städtchen auf gut 1000 Meter.

Übernachtung im Gasthaus in Phidim (1040 Meter). (F,M,A)

Flugzeit ¾ h, Fahrzeit 5 – 6 h

 

5. Tag Abwechslungsreiche Weiterfahrt

Heute fahren wir dem Tamur Khola (Khola bedeutet Fluss) entlang durch eine nahezu subtropische Landschaft mit Reis- und Hirsefeldern weiter bis zum Dorf Sukethum, ein Dorf mit mehrheitlich tibetischer Bevölkerung. Bei guter Sicht sehen wir von hier weg den imposanten Gipfel Jannu (7710 Meter).
Übernachtung in Lodge in Sukethum (1600 Meter). (F,M,A)
Fahrzeit 8 h
 

6. Tag Trekkingstart

Heute starten wir unser Trekking. Durch schöne Wälder mit Kiefern, Kastanien und Eichen steigen wir immer höher. Der Weg ist spannend, stellenweise ausgesetzt und nach fast 900 Höhenmetern Aufstieg erreichen wir das tibetische Dorf Amjilosa.
Übernachtung in Lodge in Amjilosa (2400 Meter). (F,M,A)
Trekking 5 – 6 h, Aufstieg 800 m, Abstieg 0 m, Gehdistanz 8 km
 

7. Tag. Kurzer Tag nach Gyabla

Der heutige Tag ist nicht allzu lang. Wir kommen den Bergen immer näher und steigen hoch durch Bambus- und Rhododendronwälder, vorbei an Weiden und kleineren und grösseren Wasserfällen. Unser heutiges Ziel ist Gyabla. Dieser Ort wird von Sherpas bewohnt und wird je nach Dialekt auch Chapla oder Kyapra genannt.

Übernachtung in Lodge in Gyabla (2750 Meter). (F,M,A)

Trekking 4 – 4 ½ h, Aufstieg 550 m, Abstieg 200 m, Gehdistanz 7.5 km 

 

8. Tag Chörten und Gebetsfahnen  

Die Gegend wird immer mehr tibetisch geprägt und an vielen Orten sehen wir Chörten (im Uhrzeigersinn umgehen) und Gebetsfahnen, welche zeitlos im Wind flattern. Im Dorf Phole auf 3200 Metern werden vor allem Kartoffeln angebaut und die Bewohner züchten Yaks. Hier gibt es ein kleines Kloster mit alten Statuen und Thangkas, welche aus Tibet stammen sollen. Am Nachmittag erreichen wir Ghunsa. Der Name bedeutet übersetzt soviel wie «Winterdorf». Dies ist eines der grössten Dörfer in der Gegend und die meisten Häuser werden ganzjährig bewohnt. Auf vielen Hausdächern wehen buddhistische Gebetsfahnen im Wind.

Übernachtung in Lodge in Ghunsa (3500 Meter). (F,M,A)

Trekking 6 – 7 h, Aufstieg 800 m, Abstieg 50 m, Gehdistanz 10.5 km 

 

9. Tag Ruhetag in Ghunsa

Wir sind hier bereits auf einer Höhe von ungefähr 3500 Metern. So nutzen wir den heutigen Tag, um uns an die «dünne Luft» zu gewöhnen. Wir verbringen eine gemütliche Zeit in diesem Dorf und haben die Gelegenheit für einen gründlichen Waschtag. Wer Lust hat, kann auch Richtung Lapsang La hochsteigen und so zum ersten Mal die Grenze von 4000 Metern überschreiten.

Übernachtung in Lodge in Ghunsa (3500 Meter). (F,M,A)

10. Tag Auf 4000 Meter

Nach dem gestrigen Ruhetag laufen wir heute gemächlich ansteigend nach Rambuk Kharka (3720 Meter). Die Gegend wird mit zunehmender Höhe immer karger. Bei guter Sicht sehen wir die Himalaya-Riesen Kabru (7340 Meter) und Jannu (7710 Meter). Über steile Geröllhänge laufen wir zur Alp Khambachen, wo wir in einer einfachen Lodge übernachten.

Übernachtung in Lodge in Khambachen (4100 Meter). (F,M,A)

Trekking 5 – 6 h, Aufstieg 650 m, Abstieg 50 m, Gehdistanz 11 km 

 

11. Tag Akklimatisation in Khambachen

Da wir gestern recht gestiegen sind und auch morgen weiter hochsteigen, empfiehlt sich noch einmal ein Ruhetag. Wir sollten die Höhe nicht unterschätzen. Von Khambachen her haben wir schöne Ausblicke auf über 6000 Meter hohe Gipfel. Wer Lust hat, kann auf den Grat nördlich des Dorfes steigen und hat von dort einen schönen Blick auf weitere Gipfel. Vielleicht haben wir auch Glück und sehen in der Umgebung einige Blauschafe, welche in den Abhängen weiden.

Übernachtung in Lodge in Khambachen (4100 Meter). (F,M,A)

 

12. Tag Ein erster Blick auf den Kangchendzönga

Wir steigen auf zu den Weiden von Ramtang, von wo uns sich uns ein erstes Mal der Blick zum 8586 Meter hohen Kangchendzönga eröffnet. Dieser schwierig auszusprechende Name bedeutet übersetzt «die fünf Schatzkammern des grossen Schnees». Unter den Bergsteigern wird der Gipfel der Einfachheit halber häufig nur Kantsch genannt. Erstmals bestiegen wurde der Kantsch im Jahr 1955 von den Briten George Band und Joe Brown. Da es für die Einheimischen ein sehr heiliger Berg ist, haben die beiden Bergsteiger einige Schritte vor dem eigentlichen Gipfel Halt gemacht, um so die Ruhe der Berggötter nicht zu stören. Ganz so hoch wollen wir heute aber nicht hinaus, unser Tagesziel liegt aber auch bereits auf über 4700 Metern.

Übernachtung in Lodge in Lhonak (4800 Meter). (F,M,A)

Trekking 4 – 5 h, Aufstieg 700 m, Abstieg 50 m, Gehdistanz 9.5 km 

 

13. Tag Hochalpine Landschaft im Basislager

Die Gegend wird nun hochalpin und wir laufen über Gletscher und Moränen nach Pangpema. Dieser Ort ist das Basislager für Besteiger des Kangchendzönga. Das Bergpanorama ist schlichtweg grandios mit etlichen 7000ern und dem Kantsch als Höhepunkt. In dieser Gegend sollen einige Schneeleoparden wohnen, aber die Chance auf eine Sichtung ist doch sehr klein. Da es im Basislager momentan keine vernünftige Übernachtungsmöglichkeit gibt, haben wir extra für diese und die Nacht im südlichen Basecamp unsere Zeltausrüstung mit dabei und übernachten hier im Zelt.
Übernachtung im Zelt im Basislager (5100 Meter). (F,M,A)

Trekking 4 – 5 h, Aufstieg 350 m, Abstieg 50 m, Gehdistanz 7 km 

 

14. Tag Optionale Besteigung des über 6000 Meter hohen Dromo Ri

Wer Lust hat kann heute den 6100 Meter hohen Nebengipfel des Dromo Ri besteigen. Je nach dem kann der Gipfel mit normaler Trekkingausrüstung bestiegen werden. Falls Schnee liegt, dann braucht es evtl. Besteigung Eispickel und Steigeisen. Auf dem Gipfel oben fühlen wir uns dem Himmel unendlich nah und geniessen die im wahrsten Sinne atemberaubende Aussicht. Danach steigen wir ab ins Basislager und gleich noch ein Stück weiter ins tiefergelegene Lhonak.

Wer den Gipfel nicht besteigen will, kann gemütlich ausschlafen und danach nach Lhonak absteigen.

Übernachtung in Lodge in Lhonak (4800 Meter). (F,M,A)

Gipfelbesteigung und Trekking 10 – 11 h, Aufstieg 1000 m, Abstieg 1300 m, Gehdistanz 13 km 

 

15. Tag In tiefere Gefilde

Auf bereits bekanntem Weg laufen wir nach Ghunsa zurück. Nach einem anstrengenden Tag werden wir in der tieferen Lage von Ghunsa bestimmt herrlich schlafen.

Übernachtung in Lodge in Ghunsa (3500 Meter). (F,M,A)

Trekking 7 – 9 h, Aufstieg 50 m, Abstieg 1350 m, Gehdistanz 20 km 

 

16. Tag Wieder aufwärts

Heute steigen wir mehrheitlich hoch. Wir verlassen die bekannte Route und laufen Richtung des Passes Sele La. In der Umgebung vom Sele La werden wir unser heutiges Nachtlager errichten.

Übernachtung im Zelt in Sele La (4100 Meter). (F,M,A)

Trekking 5 h, Aufstieg 600 m, Abstieg 0 m, Gehdistanz 4.5 km 

 

17. Tag Über drei Pässe

Gut akklimatisiert wollen wir heute drei Pässe überqueren. Der erste ist der Sele La, dann überqueren wir den Mirgin La und zu guter Letzt noch den Sinelapche La. Alle Pässe sind zwischen 4500 und 4700 Metern hoch. Nach einem spannenden Trekkingtag erreichen wir am Nachmittag Tseram.

Übernachtung in Lodge in Tseram (3800 Meter). (F,M,A)

Trekking 7 – 8 h, Aufstieg 650 m, Abstieg 950 m, Gehdistanz 12.5 km 

 

18. Tag Alpen und Yakherden

Der Weg führt uns von Tseram her talaufwärts. Wir haben einen schönen Blick auf die Gipfel von Rathong (6680 Meter) und Kabru Dome (6700 Meter). Wir laufen über idyllische Alpweiden nach Lapsang und weiter nach Ramche. In dieser Gegend werden vielfach grosse Yakherden geweidet.

Übernachtung in Lodge in Ramche (4400 Meter). (F,M,A)

Trekking 3 – 4 h, Aufstieg 600 m, Abstieg 0 m, Gehdistanz 7 km 

 

19. Tag Phantastisches Bergpanorama

Heute wandern wir dem Yalung Gletscher entlang und erreichen nach ungefähr zwei Stunden Oktang. Dies ist ein wunderschöner Aussichtspunkt auf über 4700 Metern und wir geniessen das phantastische Bergpanorama mit dem Hauptgipfel des Kantsch, dem Yalung Kang sowie den 6000 und 7000ern Jannu, Kabru, Rathong und Kokthang. Wir stehen hier in einem Amphitheater aus Eisgipfeln und können uns fast nicht sattsehen an dieser grandiosen Bergwelt. Wir laufen irgendwann dann aber doch zurück nach Ramche und steigen ab nach Tseram.

Übernachtung in Lodge in Tseram (3800 Meter). (F,M,A)

Trekking 6 – 7 h, Aufstieg 300 m, Abstieg 900 m, Gehdistanz 14 km 

20. Tag Gemütliche Etappe

Heute haben wir eine gemütliche und nicht allzu lange Etappe vor uns. So werden wir am Nachmittag Zeit für eine ausgedehnte Wäsche haben. Wir steigen im Tal des Simbuwa Khola ab bis nach Tortong.

Übernachtung in Lodge in Tortong (3000 Meter). (F,M,A)

Trekking 4 h, Aufstieg 0 m, Abstieg 800 m, Gehdistanz 8.5 km 

 

21. Tag In die grüne und üppige Vegetation

Den Tag starten wir mit dem Aufstieg auf den Pass Lasiya Bhanjyang (oder Lamite Bhanjyang). Dieser Pass mit 3310 Metern Höhe kann uns nicht mehr wirklich fordern. Ein langer Abstieg bringt uns hinunter nach Yamphudin. Dieses schöne Dorf wird von Sherpas, Rais, Limbus und Gurungs bewohnt. Nach Tagen der hochalpinen Umgebung wird die Vegetation wieder auffällig üppiger und grüner. Hier werden wir je nach Fortschritt des Frühlings blühende Rhododendren sehen. Oftmals sind ganze Hänge mit dem rot, rosa oder weiss blühenden Rhododendron überwachsen. Ein fast magischer Anblick.

Übernachtung in Lodge in Yamphudin (1900 Meter). (F,M,A)

Trekking 6 – 7 h, Aufstieg 550 m, Abstieg 1650 m, Gehdistanz 12 km 

 

22. Tag Nach Phumphe Danda

Die heutige Etappe bringt uns entlang des Flusses Kabeli Khola, vorbei an kleinen Dörfern und über kleine Anhöhen nach Phumphe Danda, wo wir übernachten werden.

Übernachtung in Lodge in Phumphe Danda (1850 Meter). (F,M,A)

Trekking 5 – 6 h, Aufstieg 600 m, Abstieg 650 m, Gehdistanz 11.5 km 

 

23. Tag Kleine Dörfer

Der Weg führt vorbei an kleinen Dörfern und Terrassenfeldern. Hier werden wir einen schönen Einblick ins Landleben in Nepal haben. Es ist eindrücklich, mit was für einfachen Mitteln die Leute hier ihre Arbeiten ausführen und ihr Überleben sichern.

Übernachtung in Lodge in Kande Bhanjiyang (2150 Meter). (F,M,A)

Trekking 5 – 6 h, Aufstieg 600 m, Abstieg 300 m, Gehdistanz 10 km 

 

24. Tag Zur Alp Lalikharka

Das Gebiet hier ist relativ dicht besiedelt. Schön ist das Dorf Tembewa mit seinen strohgedeckten Lehmhäusern. Unser Ziel ist die Alp Lalikharka, welche wir nach 4 – 5 Stunden erreichen werden. Diese und die letzte Etappe morgen sind nicht allzu lang. Dies gibt uns Sicherheit, falls es unterwegs (bspw. wegen des Wetters etc.) zu Verzögerungen im Programm kommt.

Übernachtung in Lodge in Lalikharka (2250 Meter). (F,M,A)

Trekking 4 – 5 h, Aufstieg 800 m, Abstieg 700 m, Gehdistanz 9 km 

 

25. Tag Letzter Trekkingtag

Vom Camp her steigen wir auf nach Deorali. Fast schon ein bisschen wehmütig nehmen wir die letzte Etappe in Angriff. Über einen Bergrücken laufen wir abwärts nach Suketar und schlussendlich nach Taplejung. Hier schliesst sich unser Kreis und wir erinnern uns an die gemeinsamen letzten Wochen, welche uns nahe Einblicke in die nepalesischen Lebensrealitäten und phantastische Ausblicke auf die Himalaya-Riesen ermöglicht haben. Mit unseren nepalesischen Begleitern sind wir zu einer «Familie zusammengewachsen» und heute Abend feiern wir gemeinsam das gute Gelingen dieses aussergewöhnlichen Trekkings.

Übernachtung in Lodge in Taplejung (1850 Meter). (F,M,A)

Trekking 3 – 4 h, Aufstieg 450 m, Abstieg 850 m, Gehdistanz 12.5 km 

 

26. Tag Fahrt nach Ilam

Eine spannende Fahrt bringt uns heute nach Ilam. Für die knapp 140 Kilometer rechnen wir bei guten Verhältnissen mit 6 – 7 Stunden Fahrzeit. Die Region Ilam wird immer wieder von Naturforschern besucht. Es gibt hier viele seltene Vogelarten und wenig bekannte Nager und Säugetiere; auch den Kleinen Panda findet man in den Wäldern.

In Ilam werden wir in einem sehr einfachen Hotel wohnen, wo wir uns auf eine (hoffentlich) warme Dusche freuen. Hier können wir sicher auch den lokalen Ilam Tee probieren oder vielleicht haben wir mehr Lust auf ein kühles Bier.

Übernachtung im Hotel in Ilam (1500 Meter). (F,M,A)

Fahrzeit 6 – 7 h

 

27. Tag Teeplantagen

Ilam ist das nepalesische Pendant zu Darjeeling. Nepals berühmtester und bester Tee kommt aus den Plantagen der Umgebung hier. Am Vormittag besuchen wir eine der Plantagen und haben so einen Einblick in die aufwendige Arbeit der Teepflücker. Anschliessend fahren wir nach Bhadrapur. Dieser Ort liegt im Flachland von Nepal auf einer Meereshöhe von nur knapp 100 Metern und es kann dementsprechend warm bis heiss sein hier. Dies ist aber vielleicht gar nicht so unerwünscht, nachdem wir am Dromo Ri sicherlich deutlich kühlere Temperaturen hatten.

Übernachtung im Hotel in Bhadrapur (100 Meter). (F,M,A)

Fahrzeit 4 h

 

28. Tag Zurück nach Kathmandu

Heute fliegen wir zurück nach Kathmandu. Hier geniessen wir die wieder komfortableren Unterkünfte nach den letzten Wochen im Zelt oder den sehr einfachen Gasthäusern oder Lodges. Den Rest des Tages haben wir zur freien Verfügung.

Hinweis: Die zwei Tage in Kathmandu sind auch Reservetage, falls es während des Trekkings oder bei den Flügen von/nach Bhadrapur zu Verzögerungen kommen sollte. Diese Flüge finden nur bei guter Sicht statt.

Übernachtung im Hotel im Kathmandu-Tal (1300 Meter). (F)

Flugzeit ¾ h

 

29. Tag Affentempel und letzter Tag in Nepal

Heute Morgen besuchen wir Swayambunath. Auf einem Hügel nordöstlich der Altstadt von Kathmandu gelegen, steht der Tempelkomplex von Swayambunath mit der grossen Stupa, welcher von mehreren Tempeln und Klöstern umgeben ist. Wir fahren im Auto bis zum Fuss des Hügels. Ab hier müssen wir die 365 Stufen zum Tempel zu Fuss hochgehen. Der Name «Affentempel» stammt von den hunderten Affen, die den Weg zum Stupa hoch säumen und auf Futter von den Besuchern hoffen (oder dieses listig ergattern). Oben angekommen, hat man eine herrliche Sicht auf Kathmandu. Swayambunath ist mit 2000 Jahren eines der ältesten Heiligtümer des Tales. Den Rest des Tages haben wir zur freien Verfügung. Wir haben Zeit, im sehr geschäftigen Quartier Thamel unsere letzten Einkäufe zu tätigen, in einem der vielen Restaurants einen «richtigen» Kaffee zu geniessen oder einfach dem Treiben im Markt zuzuschauen.

Heute Abend gehen wir aus fürs Abschlussessen. In einem alten Palast geniessen wir nicht nur eines der besten Dal Bhat von Nepal, sondern bewundern auch die traditionellen nepalesischen Tänze.

Hinweis: Je nach Flugverbindung fliegen wir allenfalls schon heute Nachmittag/Abend ab. In dem Fall geniessen wir ein schönes Abschlussessen bereits am Vorabend.

Übernachtung im Hotel im Kathmandu-Tal (1300 Meter). (F,A)

Fahrzeit 1 h

 

30. Tag Zurück in die Schweiz

Mit vielen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck fliegen wir zurück in die Schweiz.

Gesamte Flugzeit Kathmandu-Zürich 10 bis 11 Stunden. Dies sind zwei Teilflüge mit einmal Umsteigen.

 

 

Die Zeitangaben sind generell reine Fahr- respektive Gehzeiten. Pausen, Stopps etc. kommen zusätzlich noch hinzu. Die Zeitangaben sind durchschnittliche Erfahrungswerte, können aber je nach Strassen-, Weg- und Wetterverhältnissen, Kondition der Teilnehmer oder aus anderen Gründen abweichen.

Die Höhenangaben (bei Trekkingreisen) sind satellitengestützt erstellt worden. Diese können abweichen durch Laufen von Alternativrouten, Besteigung von zusätzlichen Aussichtspunkten, witterungs- oder wegbedingten Umwegen und anderem.

Programmänderungen (wegen Strassen-, Weg- und Wetterverhältnissen, Flugverzögerungen, Anordnungen der Behörden, Wasserstand oder -vorkommen auf der Trekkingroute etc.) bleiben ausdrücklich vorbehalten!

 



Leistungen inbegriffen

  • Flüge Zürich-Kathmandu retour in Economy-Klasse
  • Flüge Kathmandu-Bhadrapur retour
  • Flughafentaxen und Treibstoffzuschlag 
  • Alle Überlandfahrten und Transfers 
  • 6 Übernachtungen im Hotel oder Gasthaus  im Doppelzimmer 
  • 19 Übernachtungen in Lodge im Doppelzimmer während des Trekkings
  • 2 Übernachtungen im Doppelzelt während des Trekkings
  • Vollpension während der ganzen Reise, in Kathmandu nur Frühstück
  • Trinkwasser, Tee, Kaffee während dem Essen bei Zeltübernachtungen
  • Eintrittsgebühren für Besichtigungen laut Programm
  • Spezialgebühren und Gipfelpermit
  • Komfortable Schlafzelte, Ess-, Koch- und WC-Zelt, Klapptische und -stühle, Kochutensilien und Geschirr
  • Lokale englischsprechende Reiseleitung plus Begleitmannschaft während des Trekkings

 

 Für unsere Sicherheit inbegriffen

  • Umfangreiche Notfallapotheke
  • Pulsoxymeter zur Sauerstoffmessung im Blut
  • Sauerstoff-Flasche 
  • Wasserfilter von Katadyn
  • Satellitentelefon
  • 24h-SOS-Telefon von Himalaya Tours in der Schweiz und unserem lokalen Partner vor Ort

 

 Zusätzliche Leistungen inbegriffen

  • Visum für Nepal (US$ 50)
  • Erledigen aller Formalitäten für Nepal 
  • Vorbereitungstreffen 
  • Landkarte von Nepal
  • Schönes Abschlussessen in Kathmandu
  • Platypus-Beutel als Bett- und Getränkeflasche zu gebrauchen
  • Heisse Bettflasche in kalten Nächten

  

 Leistungen nicht inbegriffen

  • Trinkgelder (CHF 180 – 270 pro Person, je nach Anzahl Teilnehmern, bei Kleingruppen evtl. etwas höher)
  • Mittag- und Abendessen in Kathmandu
  • Getränke in Hotels, Gasthäusern und Lodges


Unterkünfte und Mahlzeiten


create_Trigger

create_content


Ausrüstung


create_Trigger

create_content


Vorbereitungstreffen


create_Trigger

create_content


Weitere Infos

 

Hier finden Sie nützliche Infos zu Reisen in Nepal, An- und Rückreise, Literatur, Versicherungen, Visa, Geld, Telefon und vielem mehr.



Einige Engagements von Himalaya Tours

 

Seit Gründung von Himalaya Tours engagieren wir uns jedes Jahr im Himalaya mit kleinen und grösseren Projekten. Hier ist eine kleine Auswahl.